VNR 2025 Beitrag des Deutschen Pflegerates
Pflege und Nachhaltigkeit in der Agenda 2030
Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) bringt seine pflegefachliche Expertise aktiv in die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) ein. Im Mittelpunkt steht dabei die zentrale Frage, wie das Gesundheitssystem zur Erreichung der Agenda 2030 beitragen kann. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der weltweiten Krisen muss Nachhaltigkeit in Deutschland umfassend gedacht und die Versorgungsperspektive in alle strategischen Dimensionen integriert werden.
Gesundheitswesen als zentrale Infrastruktur
Ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem, das allen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung ermöglicht, ist unverzichtbar. Der DPR betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit, den Pflegeberuf als kritische Infrastruktur zu stärken. Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie zeigen, dass Resilienz und Krisenfestigkeit zentrale Prioritäten sein müssen. Besonderes Augenmerk legt der DPR auf die häusliche Langzeitpflege, in der die Mehrzahl der Menschen mit Pflegebedarf versorgt wird. Hier sind innovative Versorgungskonzepte vor Ort und langfristige Investitionen in die Handlungsautonomie der Pflegeprofession unabdingbar.
Gesundheits- und Pflegeberufe stärken
Beruflich Pflegende sind das Rückgrat eines funktionierenden Gesundheitswesens. Der DPR setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen, die Heilkundeausübung für Pflegefachpersonen, sichere Personalschlüssel und eine gezielte Weiterqualifizierung der beruflich Pflegenden ein. Die Reform der gesetzlichen Rahmenbedingungen steht dabei im Mittelpunkt, nur so kann die interprofessionelle Zusammenarbeit deutlich verbessert werden.
Good Practice: Gerade die Etablierung von akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen wie den Community Health Nurses kann die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in ländlichen, strukturschwachen und urbanen Räumen sicherstellen und verbessern. Als Schnittstelle zwischen Prävention und Versorgung können sie einen entscheidenden Beitrag leisten. Einzelne Community Health Nurses sind zum Beispiel bereits in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bayern in Gemeinden und Gesundheitszentren tätig.
Nachhaltige Bildung und globale Gesundheit
Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung. Der DPR setzt sich dafür ein, dass die Konzepte „Planetary Health“ und „Disaster Nursing“ in die Curricula der Pflegeausbildung und des Pflegestudiums integriert werden. Dies muss in allen Phasen der Pflegeausbildung verankert werden, um die Pflegefachpersonen auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten und als Treiber des Wandels zu etablieren.
Good Practice: Projekte wie „Green Guide for Nursing (GG-Nurse)“, „Praxisanleitende in Pflege- und Gesundheitsberufen als Schlüsselpersonen für BBNE (BBNE-PfleGe)“, „Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)“, die interprofessionelle S1-Leitlinie „Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin“ und „Hitzeschutz in der Pflegeausbildung – Lehr- und Lernmaterialien für Schule und Praxis (HiP)“ entwickeln beziehungsweise bieten bereits praxisorientierte Ansätze, die nachhaltiges Handeln in der Pflegepraxis fördern.
Prävention und Gesundheitsförderung
Pflegefachpersonen spielen eine zentrale Rolle in der Prävention. Der DPR setzt sich für gesetzliche Verankerung und Priorisierung von Präventionsmaßnahmen ein. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung nachhaltig zu stärken und präventive Maßnahmen flächendeckend zu etablieren.
Good Practice: Durch eine verstärkte Ausbildung und weitere Einbindung von akademisierten Pflegefachpersonen wie Community Health Nurses in Prävention und Gesundheitsförderung können Krankheiten und Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt und vermieden werden.
Politische Partizipation
Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erfordert die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure. Der DPR setzt sich dafür ein, dass die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen stärker und nachhaltiger in politische Prozesse eingebunden wird, um international vorbildliche Standards in Deutschland zu etablieren. Gesundheit und Wohlbefinden müssen als zentrale Elemente einer nachhaltigen Entwicklung konsequent gefördert werden.
Der DPR unterstreicht die zentrale Rolle der Pflegeprofession in einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Mit klaren Schwerpunktsetzungen und der systematischen Einbeziehung der Perspektive beruflich Pflegender kann die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 leisten.